Mentorin im pik – Mentoring-Programm für Disabled Leadership 2024/25
Das spartenübergreifende Mentoring-Programm für Disabled Leadershipunterstützt Künstlerinnen und Künstler mit Behinderungen als Mentees auf ihrem Weg, sich für Leitungspositionen in Kulturprojekten und -einrichtungen aller Sparten zu qualifizieren. Fehlende Aufstiegschancen sollen auf diese Weise ausgeglichen und neue Leitungsmodelle diskutiert werden.
gefördert von der Kulturstiftung des Bundes

QuerKlang / QuerKlang+ 2024/25
Künstlerische Lehrkräftebildung Musik, Theater, Bildende Kunst sowie Tanz der UdK Berlin
Schüler:innen, Lehrer:innen, Künstler:innen und Lehramtsstudierende arbeiten im kommenden Schuljahr zum zweiten Mal bei QuerKlang+ interdisziplinär in den künstlerischen Bereichen Musik, Theater, Bildende Kunst und Tanz zusammen
Als beteiligte Künstlerin im zweiten Durchgang des Pilotprojekts Querklang+. Mit dem zweiten Durchgang des Pilotprojekts QuerKlang+ wird die 21-jährige Erfahrung des Programms und UNESCO-Modells „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“ neben den künstlerischen Bereichen Musik, Theater und Bildende Kunst auf den Bereich Tanz erweitert. Ein weiters mal arbeiten Schüler:innen mit Lehrer:innen, Künstler:innen und Lehramtsstudent:innen verschiedender künstlerischer Disziplinen zusammen und entwickeln als Teams eigene Kollektivarbeiten, die sie im Rahmen des Festivals MaerzMusik / Berliner Festspiele (24.–26.03.2025) einem breiten Publikum präsentieren.
QuerKlang+ ist ein Pilotprojekt in der Künstlerischen Lehrkräftebildung der UdK Berlin und wird durch Mittel der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege finanziert. Ziel des Pilotprojekts ist es, die bisherigen Erfahrungen des Projekts über die Musik hinaus in der Experimentellen Didaktik und Kulturellen Bildung an der Schnittstelle von Künsten, Wissenschaft und pädagogischer Praxis für eine zukunftsweisende Lehrkräfteausbildung zu verankern und fruchtbar zu machen. Ein auswertendes Symposium im Anschluss an die Aufführungen wird das Pilotprojekt in dem aktuellen künstlerisch-wissenschaftlichen Fachdiskurs „Künste und Bildung“ verorten und als Modell für die Berliner Lehrkräftebildung zur Diskussion stellen.
QuerKlang bringt Kollektiv-Kompositionen von Berliner Schüler*innen zur Uraufführung. Mit dem zweiten Durchgang des Pilotprojekts QuerKlang+ wird die mittlerweile 22-jährige Erfahrung des Programms und UNESCO-Modells „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“ neben den künstlerischen Sparten Musik, Theater und Bildende Kunst um den Bereich Tanz erweitert.
Den Auftakt der zweiten Ausgabe von QuerKlang+ bildete wieder eine Blockwoche, in der sich alle Teilnehmer*innen – Schüler*innen, Lehrer*innen, Künstler*innen und Lehramtsstudent*innen verschiedener Disziplinen – im Rahmen künstlerischer Workshops kennengelernt und Teams gebildet haben. Daraufhin fanden wöchentlich Treffen statt, die in den regulären Unterricht an den beteiligten Berliner Schulen eingebunden sind.
Insgesamt sind zehn Lerngruppen aus verschiedenen Schulen und Altersgruppen in das Projekt einbezogen. QuerKlang+ bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten und ihre eigenen Fähigkeiten im künstlerischen Bereich zu entdecken. Durch die Zusammenarbeit in den interdisziplinären Teams lernen sie, ihre individuellen Stärken einzubringen, kollektive Prozesse zu durchlaufen und gemeinsam etwas Neues zu erschaffen.
QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule ein Projekt der QuerKlang gUG, Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
QuerKlang+ – Pilotprojekt Künstlerische Lehrkräftebildung der UdK Berlin, Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege


Wasser | Kunst | Klima 2024

Technische Universität Berlin
Workshop: Wie wollen wir uns wandeln?
Ökologie | Kunst | Klimaanpassung
In unserem Workshop ging es darum einen Entwurf für gemeinsames Leben in Form einer Reißbrettstadt anzulegen. Für das Modell stehen ausschließlich naturbelassene, nachhaltige Rohstoffe zur Verfügung. Jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit aus diesen Materialien eine Behausung für sich herzustellen und am gemeinsamen Raum mitzugestalten. Mit den Ressourcen kann individuell gearbeitet werden, sie sind aber jeweils begrenzt verfügbar.
In das Planungsvorhaben geben wir Fragestellungen der Klimaanpassung, wie können wir in sich wandelnden Bedingungen leben? Wie können wir sie wirksam, inklusiv und nachhaltig für alle Beteiligten nutzen? Wie kann Leben unter z. B. großer Wärmebelastung, kommendem Starkregen oder Überflutungen gestaltet werden?

Als vielfältiges Team, bestehend aus dem Künstler und Kunstvermittler Nico Altmann (Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst), der Leitung der Thikwa Werkstatt Susanne Bachmann, der Architektin und Kunstvermittlerin Philine Schneider und der Künstlerin und Kunstvermittlerin Gunilla Jähnichen (Young Arts Neukölln) bringen wir Erfahrungen aus verschiedenen kulturellen Bildungsprojekten mit. Ein Schwerpunkt unserer Projekte liegt auf der inklusiven ökologischen Vermittlungsarbeit. Im Forschungsprojekt INARTdis unter der Leitung von Dr. Amanda Robledo haben wir als Team zusammengefunden.
Dr. Michael Fowler & Dr. Anne Kurr, Koordination Hybrid Plattform
QuerKlang / QuerKlang+ 2023/24
Beteiligte Künstlerin im ersten Durchgang des Pilotprojekts Querklang+. Mit dem Start des Pilotprojekts QuerKlang+ wird die 20-jährige Erfahrung des Programms und UNESCO-Modells „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“ um die künstlerischen Bereiche Musik, Theater und Bildende Kunst erweitert. Erstmals arbeiten Schüler:innen und Lehrer:innen mit Künstler:innen und Lehramtsstudent:innen verschiedender künstlerischer Disziplinen zusammen und entwickeln als Teams Kollektivarbeiten, die sie im Rahmen des Festivals MaerzMusik (18.–22.03.2024) einem breiten Publikum präsentieren.

INARTdis – ein edukatives und inklusives Vermittlungsprogramm 2023
Ein Projekt für inklusive und kreative Räume in Berlin.
Das Projekt für inklusive und kreative Räume in Berlin konzipiert und führt ein inklusives künstlerisch-pädagogisches Projekt durch.
Dies geschieht in einem vielfältigen Team der der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst in Zusammenarbeit mit der Kultureinrichtung Young Arts Neukölln und zwei Schulen in Neukölln. (September 2023)

DIVERSITY – Young Arts Neukölln

Entwicklung künstlerisch-edukativer Projekte für die Werkstatt Diversität des Young Arts Neukölln – Im Zentrum des bezirksweiten Plattform Young Arts Diversity, an den vier Standorten des Young Arts Neukölln, steht die stetige Entwicklung und Durchführung von Projekten und Projektwochen mit Kindern und jungen Menschen an der Schnittstelle Kunstvermittlung und Antidiskiminierung im kosmopolitischen Berlin Neukölln.
ANOHA – Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin – ein partizipatives Filmprojekt 2020

ARCHE NOAH- ein partizipatives Filmprojekt für das Kindermuseum ANOHA des Jüdischen Museums Berlin, (März 2020)
Das Filmprojekt ist eine Gemeinschaftsproduktion der 6- bis 12-jährigen Grundschüler*innen der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule, der Galilei-Grundschule, der Evangelischen Schule Berlin-Friedrichshain und der Freudberg-Gemeinschaftsschule und den Künstlerinnen Gunilla Jähnichen und Tine Steen. Die beteiligten Schüler*innen gehören zum ANOHA-Kinderbeirat und haben die Entwicklung des Kindermuseums bereits seit den Anfängen begleitet.
Ausgangspunkt des Kurzfilms ist die Erzählung der Arche Noah aus der Tora. Der Film begleitet die Kinder auf der Suche der nach der Noah-Geschichte zu den heiligen Schriften einer jüdischen, einer christlichen und einer muslimischen Gemeinde in Berlin. Auf der Animationsebene erzählen die gezeichneten Figuren der Kinder in die Geschichte der Arche und der großen Sintflut.
Mein Gott – Dein Gott 2019
Mein Gott-Dein Gott ein mehrteiliges Filmprojekt über gelebte religiöse Vielfalt in Berlin, gefördert im Rahmen der„Werkstatt Vielfalt“ der Robert Bosch Stiftung, unterstützt vom Haus der Kulturen der Welt. Idee, Konzeption und Durchführung: Gunilla Jähnichen und Tine Steen
